Skip to the content

Intelligente Überwachung steigert die Textilsammlung von TexCycle in ganz Mittel- und Osteuropa

Bulgaria, Romania and Greece

400

Anzahl der Container

Textilabfälle

Art der Überwachung

3.500 tonnen

Jährlich gesammelte Mengen

20+

städte

Intelligentes Textilabfallmanagement mit TexCycle

Projekt- und Kundenbeschreibung

Der innovative Ansatz von TexCycle im Abfallmanagement wird durch den Einsatz von über 400 Sensoren in 20 Städten hervorgehoben – eine Strategie, die die Effizienz steigert und die Ressourcennutzung optimiert. Gegründet im Jahr 2000 in der Küstenstadt Varna, Bulgarien, begann Eurotex seine Tätigkeit mit dem Schwerpunkt auf Sortierung und Großhandel von Secondhand-Kleidung. Im Laufe der Jahre entwickelte sich diese Vision zu dem, was heute als TexCycle bekannt ist – ein Pionierunternehmen an der Spitze der Entwicklung nachhaltiger und zirkulärer Lösungen in der Textilindustrie.
TexCycle ist nicht nur eine Marke, sondern ein Symbol für Innovation, das darauf abzielt, den Lebenszyklus von Textilien in ein geschlossener Kreislauf-Ökosystem zu verwandeln, das Nachhaltigkeit in jeder Phase in den Mittelpunkt stellt.

Das Wachstum von TexCycle – von einem bescheidenen Start-up zu einem führenden Unternehmen in der Textilrecyclingbranche – ist ein Beweis für sein Engagement für ökologische Nachhaltigkeit. Die Tätigkeiten des Unternehmens umfassen Sammlung, Sortierung, Reinigung, Reparatur, Recycling und Verteilung von Textilabfällen und folgen dabei dem Grundsatz der Abfallhierarchie, um sicherzustellen, dass gebrauchte Textilien auf die vorteilhafteste Weise wiederverwendet werden. Das unermüdliche Streben von TexCycle nach einer zirkulären Modeindustrie zeigt sich zudem in der Beteiligung an Projekten, die ein vollständiges Textil-zu-Textil-Recyclingsystem demonstrieren und dabei technologische Innovationen mit umfassenden Lösungen verbinden.

Herausforderung

Jährlich sammelt TexCycle beeindruckende 3.500 Tonnen Textilien in Bulgarien, Rumänien und Griechenland und hat sich damit als einer der größten Textilabfallsammler der Region etabliert. Dies setzt hohe Maßstäbe für die betriebliche Effizienz.

Lösung

Über 400 Sensoneo-Sensoren zur intelligenten Füllstandüberwachung wurden in den Textilcontainern von TexCycle installiert, um eine Just-in-Time-Sammlung zu optimieren. Die Echtzeitdaten fließen direkt in die Waste Management System (WMS)-Softwareplattform ein und sind sogar für Bürger über die App zugänglich.

Auswirkung

Die Zusammenarbeit mit Sensoneo, einem führenden Anbieter intelligenter Abfallmanagementlösungen, war für TexCycle ein echter Game-Changer. Die Installation von Sensoren in Textilcontainern hat die Art und Weise, wie TexCycle den Sammelprozess gestaltet, revolutioniert.
Laut Maria Krumova, Kommunikationsmanagerin bei TexCycle, liegt der Hauptvorteil dieser Technologie in der erheblichen Zeitersparnis, da manuelle Überprüfungen der Füllstände der Container nicht mehr erforderlich sind.

“Our main benefit was saving time for collection and picking the waste in the containers only when the sensor gives the notification that it has already filled the capacity.”

Maria Krumova, Communication Manager of TexCycle

Sensortechnologie als entscheidender Wettbewerbsvorteil

Diese technologische Integration optimiert nicht nur die Arbeitszeit der Mitarbeitenden, sondern trägt auch zur Reduzierung von Transportkosten und Emissionen bei – im Einklang mit TexCycles Engagement für ökologische Nachhaltigkeit. Die Vermeidung von Containerüberfüllungen und das proaktive Management von Kapazitätsmeldungen seitens Bürgern oder Gemeinden verdeutlichen zusätzlich die betriebliche Effizienz, die durch diese Partnerschaft erzielt wurde.

Wichtige Erfolge

  • Wettbewerbsvorteil durch digitalisierte Überwachung der Textilcontainer erzielt
  • Effizienzsteigerung durch Zeit- und Kosteneinsparungen im Betrieb
  • Positionierung als Branchenführer in Innovation und Nachhaltigkeit
  • Stärkung des Engagements für zirkuläre Praktiken im Textilabfallmanagement
  • Maßstab gesetzt für Wettbewerber bei der Einführung intelligenter Technologien

Do you like this content? Share it with others.