Skip to the content

Überwachung der Grundwasserstände in Norwegen

Norway

Wasserstand

Art der Überwachung

NB-IoT & LoRaWAN

Konnektivität

Überschwemmungen verhindern

Ziel

Sensoren

Verwendete Lösung

Intelligente Überwachung des Grundwassers in Stavanger, Skien und Porsgrunn

Projekt- und Kundenbeschreibung

Mehrere norwegische Städte, darunter Stavanger, Skien und Porsgrunn, haben die intelligente Überwachungstechnologie von Sensoneo eingeführt, um das Management des Grundwassers in Kontrollschächten zu optimieren. Gemäß nationaler Gesetzgebung sind diese Gemeinden verpflichtet, Hochwasserstände zu kontrollieren und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, was eine präzise und kontinuierliche Überwachung unerlässlich macht.

Herausforderung

Herkömmliche, schwellenbasierte Überwachungsmethoden reichten nicht aus, um den Anforderungen der Gemeinden gerecht zu werden. Die Behörden benötigten kontinuierliche Echtzeitdaten über die Grundwasserstände, um Überschwemmungen zu verhindern und Risiken effektiver zu managen. Eine fortschrittlichere Lösung war erforderlich, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und frühzeitige Warnungen vor potenziellen Gefahren zu ermöglichen.

Lösung

Die Ultraschallsensoren von Sensoneo, die ursprünglich für die Abfallüberwachung entwickelt wurden, wurden angepasst, um Wasserstände in Kontrollschächten zu messen. Die Sensoren wurden vom norwegischen Vertriebspartner von Sensoneo installiert und verteilt, wobei eine langfristige Auswertung der Ergebnisse vorgesehen ist.

Die Konnektivität wird sowohl über NB-IoT- als auch über LoRaWAN-Netzwerke gewährleistet, was eine stabile und zuverlässige Datenübertragung sicherstellt. Das System liefert Echtzeiteinblicke in die Grundwasserverhältnisse und ermöglicht es den Gemeinden, die Wasserstände kontinuierlich zu überwachen und proaktiv zu reagieren.

Auswirkung

Der Einsatz intelligenter Sensoren hat Stavanger, Skien und Porsgrunn ein leistungsstarkes Instrument zur Überwachung der Grundwasserstände in Echtzeit bereitgestellt. Diese Lösung ermöglicht es den Gemeinden, Hochwasserrisiken besser zu managen, nationale Vorschriften einzuhalten und sowohl die Infrastruktur als auch die Bürger zu schützen. Durch die Nutzung präziser, kontinuierlicher Überwachung anstelle schwellenbasierter Systeme erhalten sie frühzeitig Warnungen vor potenziellen Gefahren und können vorbeugende Maßnahmen effektiver planen.

Wichtigste Ergebnisse:

  • Umfassende Digitalisierung der Infrastruktur zur Überwachung der Wasserstände
  • Zuverlässige Echtzeitüberwachung des Grundwassers in Kontrollschächten
  • Verbesserte Einhaltung nationaler Vorschriften zur Hochwasserkontrolle
  • Datenbasierte Prävention von Hochwasserrisiken
  • Reduzierte Betriebskosten im Vergleich zu manuellen Inspektionen
  • Erhöhter Schutz der Infrastruktur und der öffentlichen Sicherheit

Selected success stories

View all success stories

Do you like this content? Share it with others.