Skip to the content

Intelligente Abfallprojekte in Valjevo und Niš, Serbien

Serbia

535

Anzahl der Sensoren

1100 Liter

Behältertyp

LoRaWAN

Konnektivität

Effizienz

Ziel

Intelligente Abfallwirtschaft in zwei serbischen Städten

Projekt- und Kundenbeschreibung

Zwei serbische Städte, Valjevo und Niš, haben mit dem lokalen Vertriebspartner von Sensoneo zusammengearbeitet, um ihre kommunale Abfallsammlung zu modernisieren. Beide Städte verfolgen das Ziel, die Effizienz zu steigern, überfüllte Behälter zu vermeiden und die Betriebskosten durch den Einsatz intelligenter Abfallüberwachungstechnologien zu senken.

Herausforderung

Die Abfallsammlung in großen städtischen Gebieten wird häufig nach festen Zeitplänen durchgeführt, was zu unnötigen Leerungen halbvoller Behälter oder zu Verzögerungen führen kann, die ein Überlaufen verursachen. Sowohl Valjevo als auch Niš suchten nach einer Lösung, um Echtzeitdaten zur Behälternutzung zu erhalten, ihre Sammellogistik zu optimieren und die Servicequalität für die Bürger zu verbessern.

Source: glasjuga.rs

Lösung

Insgesamt wurden 535 intelligente Ultraschallsensoren von Sensoneo installiert, um den Füllstand von 1.100-Liter-Behältern für kommunale Abfälle zu überwachen. Niš plant zudem, das Projekt zu erweitern, indem Sensoren in der bestehenden Infrastruktur der Untergrundbehälter installiert werden.

Die Sensoren kommunizieren über das LoRaWAN-Netzwerk und gewährleisten so eine stabile und zuverlässige Konnektivität. Das System liefert beiden Gemeinden Echtzeiteinblicke in die Nutzung der Behälter und unterstützt eine effizientere Sammelplanung sowie eine optimierte Ressourcenzuteilung.

Source: glasjuga.rs

Auswirkung

Die Einführung der intelligenten Abfallüberwachung von Sensoneo hat Valjevo und Niš eine kontinuierliche Übersicht über den Status ihrer Abfallbehälter ermöglicht. Dank präziser Füllstandsdaten können die Städte Überläufe verhindern, unnötige Leerungen vermeiden und effizientere Sammelrouten einführen. Dies führt zu Kosteneinsparungen, einer besseren Auslastung der Fahrzeugflotte und saubereren städtischen Umgebungen. Die Bürger profitieren direkt von einer höheren Servicequalität und gepflegteren öffentlichen Bereichen.

Wichtigste Ergebnisse:

  • Umfassende Digitalisierung der Abfallinfrastruktur
  • Zuverlässige Echtzeitüberwachung der Füllstände von Behältern
  • Datenbasierte Optimierung der Sammelrouten
  • Vermeidung überfüllter Behälter und unnötiger Leerungen
  • Reduzierte Betriebskosten und geringere Fahrzeugkilometerleistung
  • Niedrigerer Kraftstoffverbrauch und geringere Emissionen
  • Sauberere öffentliche Bereiche und verbesserte Servicequalität für die Bürger

Selected success stories

View all success stories

Do you like this content? Share it with others.