Ultraschallsensoren überwachen die Füllstände der Abfallbehälter in Mollerussa, Spanien

150
Anzahl der Sensoren
1,100 Liter-Behälter
Behältertyp
NB-IoT & LoRaWAN
Konnektivität
Echtzeitübersicht
Ziel
Intelligente Abfallwirtschaft in Mollerussa
Projekt- und Kundenbeschreibung
Mollerussa, eine katalanische Stadt, die etwa 130 Kilometer westlich von Barcelona liegt, hat Maßnahmen ergriffen, um ihr Abfallsammelsystem zu modernisieren, indem sie eine intelligente Überwachungstechnologie testet. Das Projekt spiegelt das Ziel der Gemeinde wider, die Logistik zu optimieren, Ineffizienzen zu reduzieren und den Bürgern sauberere öffentliche Räume zu bieten.
Herausforderung
Die Stadt benötigte Echtzeiteinblicke in den Füllstand ihrer 1.100-Liter-Behälter. Ohne verlässliche Daten wurden die Sammlungen nach festen Zeitplänen durchgeführt, was zu unnötigen Leerungen halbvoller Behälter und zum Risiko überfüllter Container in stark frequentierten Bereichen führte.

Lösung
Im Frühjahr 2022 wurden in ganz Mollerussa Sensoneo-Sensoren in 150 Großraumcontainern installiert. Die Lösung wurde vom Sensoneo-Partner Solar Outdoor Media koordiniert, der einige Container zudem mit LED-Werbetafeln ausstattete.
Die intelligenten Sensoren verwenden Ultraschalltechnologie und sind sowohl über NB-IoT- als auch über LoRaWAN-Netzwerke verbunden, was eine zuverlässige Kommunikation der Füllstandsdaten in Echtzeit gewährleistet. Die Implementierung ermöglicht es der Gemeinde, eine dynamische Abfallsammlung basierend auf der tatsächlichen Nutzung der Container zu testen.

Auswirkung
Die Einführung von Ultraschallsensoren hat Mollerussa einen Echtzeitüberblick über die Nutzung der Container verschafft. Dadurch kann die Gemeinde überfüllte Behälter verhindern, unnötige Leerungen vermeiden und die Abfallsammlung effizienter planen. Durch die Einführung der intelligenten Überwachung verbessert die Stadt die Servicequalität für ihre Bürger und bewegt sich gleichzeitig in Richtung eines kosteneffizienteren und nachhaltigeren Abfallwirtschaftssystems.
Wichtigste Erfolge:
- Umfassende Digitalisierung der Abfallinfrastruktur
- Zuverlässige Überwachung der Behälterfüllstände in Echtzeit
- Datenbasierte Optimierung der Sammelrouten
- Vermeidung überfüllter Behälter und unnötiger Leerungen
- Reduzierte Betriebskosten und geringerer Fahrzeugkilometerstand
- Niedrigerer Kraftstoffverbrauch und geringere Emissionen
- Sauberere öffentliche Räume und verbesserte Servicequalität für die Bürger