Skip to the content

Überwachung des Füllstands von Abfallbehältern für Aktenvernichtungsunternehmen

Abfallentsorgungsunternehmen, die sich auf geschreddertes Papier und vertrauliche Dokumente spezialisieren, stehen vor einzigartigen Herausforderungen

Die steigenden Treibstoff- und Arbeitskosten setzen die Rentabilität ständig unter Druck, während der fehlende Zugriff auf Echtzeitdaten zum Füllstand der Behälter es erschwert, Abholungen pünktlich durchzuführen. Dies führt häufig zu überfüllten Behältern oder unnötigen Fahrten. Zusätzlich lässt eine unzureichende Überwachung von kritischen Bereichen diese für Serviceverzögerungen anfällig.

Für Endkunden wie Banken oder Krankenhäuser ist Sicherheit der wichtigste Faktor, da die Sensibilität der Dokumente oberste Priorität hat. Daher sollten Behälter abgeholt werden, sobald sie etwa 70 % ihres Fassungsvermögens erreicht haben, um sicherzustellen, dass die oben liegenden geschredderten Dokumente für kein Personal zugänglich sind. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur die operative Effizienz, sondern auch die Kundenzufriedenheit sowie die Einhaltung strenger Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards.

Die Lösung dieser Herausforderungen ist entscheidend für Unternehmen, die Dienstleistungen zur Aktenvernichtung anbieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zuverlässige, kosteneffiziente Services bereitzustellen.

Sensoneo-Lösung

Sensoneos Lösung nutzt Ultraschallsensoren oder intelligente Taster, die in oder nahe bei Aktenvernichtern installiert werden können, um den Füllstand der Behälter mit geschreddertem Papier oder vertraulichen Dokumenten kontinuierlich zu überwachen. Diese Sensoren messen präzise die Menge des angesammelten Papierabfalls in den Behältern.

Die von den Sensoren erfassten Daten werden in Echtzeit an Sensoneos Softwareplattform WMS (Waste Management System) übertragen. Dadurch erhalten Verantwortliche und Betreiber sofortigen Zugriff auf Informationen über die Füllstände der Behälter – unabhängig von deren Standort oder Zugänglichkeit.

Vorteile

  • Kosten­effizienz durch dynamische Abfallsammlung, ohne unnötige Fahrten
  • Sammlung nur voller Behälter, Einsparung von Ressourcen bei Behältern an abgelegenen Standorten
  • Überwachung der Effizienz des Sammelprozesses
  • Wettbewerbsvorteil dank pünktlicher Sammlung und sauberer Sammelstellen ohne Abfall auf dem Bodenand overflowing bins 
  • Rightsizing of frequencies, capacities or locations 
  • Reducing CO2 emissions, relieving traffic congestion 
Locked bin for confidential paper document destruction.

Smart Waste Newsletter

Get monthly updates from our company and the world of waste!