Intelligente Überwachung von halbunterirdischen Behältern in Patras, Griechenland

126
Anzahl der Behälter
Verschiedene Abfallströme
Art des Abfalls
Halbunterirdisch
Art der Behälter
Sensoren
Verwendete Lösung
Intelligente Abfallwirtschaft im Rahmen des Open Mall-Projekts in Patras, Griechenland
Projekt- und Kundenbeschreibung
Während die Städte der Welt nur 2% der Landfläche einnehmen, tragen sie mit erstaunlichen 70% zu den Treibhausgasemissionen bei und übernehmen somit einen erheblichen Teil der Verantwortung für den globalen Klimawandel. Diese Fakten verdeutlichen die Notwendigkeit der Entwicklung nachhaltiger städtischer Lösungen und stellen verschiedene Anforderungen an die Städte der Zukunft.
The Municipality of Patras, die drittgrößte Stadt Griechenlands nach Bevölkerung, hat in mehreren Sektoren innovative Technologien als Teil ihrer Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels übernommen, insbesondere im Bereich der Abfallwirtschaft. Um das Problem der zunehmenden Abfallproduktion und ihrer Folgewirkungen anzugehen, hat die Gemeinde Patras am Open Mall project teilgenommen. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung öffentlicher Räume durch die Beschaffung und Installation von Smart-City-Systemen und nachhaltigen Mobilitätssystemen.

Herausforderung
Die Interventionen der Gemeinde konzentrieren sich hauptsächlich auf die funktionale und ästhetische Verbesserung der öffentlichen Räume im Open Trade Center von Patras. Die Strategien beinhalten bioklimatisches Design, Energieeinsparung, die Verbesserung der Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen und die Implementierung moderner Systeme und Anwendungen für eine Smart City und nachhaltige Mobilität.
Lösung
Um die Probleme der Abfallwirtschaft anzugehen, verpflichtete sich Scirocco zur Lieferung und Installation von halbunterirdischen Abfallbehältern und intelligenten Abfallmanagementsystemen, einschließlich Sensoren und intelligenter Abfallmanagement-Software, zusammengefasst unter dem Motto „KONFIGURIEREN – ÜBERWACHEN – PLANEN!“. Die installierten Molok halbunterirdischen Abfallbehälter haben sich aufgrund ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu funktionalen „Recycling-Inseln“ entwickelt, die eine effiziente Volumenverwaltung je nach Abfallart ermöglichen, wodurch die Raumausnutzung maximiert wird. Darüber hinaus ermöglichen die smarten Sensoren in diesen Abfallbehältern dem Abfallsammelpersonal der Gemeinde, die Füllstände jedes Behälters in der gesamten Stadt aus der Ferne zu überwachen. Der Administrator des intelligenten Abfallmanagementsystems überwacht alle Behälter auf einer digitalen Karte, die Kapazität, Abfallart, letzte Messung, GPS-Standort und Abholzeitpläne oder Abholerkennung anzeigt.

Auswirkungen
1. Wirtschaftliche Vorteile
Dank eines effizienteren Systems sind weniger Abholungen erforderlich, was die Betriebskosten erheblich senkt. Dies reduziert auch den Kraftstoffverbrauch, da die Sammelfahrzeuge keine häufigen Routen mehr fahren müssen. Darüber hinaus verringert sich der Personalaufwand für das Entleeren der Behälter, was zu Einsparungen bei den Arbeitskosten und einer insgesamt besseren Serviceoptimierung führt.
2. Umweltvorteile
Der Entleerungsprozess ist leiser, wodurch die Lärmbelastung in städtischen Gebieten verringert wird und die Lebensqualität der Anwohner verbessert wird. Sauberere und ästhetisch ansprechendere öffentliche Räume tragen zu einem positiven Stadtbild bei und fördern die Aufrechterhaltung der Ordnung. Darüber hinaus führen weniger Fahrten und ein geringerer Kraftstoffverbrauch zu reduzierten CO₂-Emissionen, was einen direkten positiven Einfluss auf den Umweltschutz hat.
3. Intelligente Entscheidungen basierend auf Echtzeitdaten
Die intelligenten Sensoren von Sensoneo liefern in Echtzeit Daten über die Füllstände jedes halbunterirdischen Containers, was proaktive Entscheidungsfindung ermöglicht. In Verbindung mit einer leistungsstarken, cloudbasierten Plattform kann das Personal der Gemeinde (Abfallentsorgungs- und Recyclingabteilung) die Füllstände in Echtzeit überwachen, den Abholbedarf vorhersagen, Abholrouten im Voraus planen, nur volle Container anvisieren und Abholberichte erstellen. „KONFIGURIEREN – ÜBERWACHEN – PLANEN!“ trägt zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und Umweltverschmutzung bei, indem die Anzahl der Müllfahrzeuge auf den Straßen minimiert wird, was Fahrzeit, Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen verringert.
4. Reduzierung der Betriebskosten
Intelligente Sensoren reduzieren die Kosten für die kommunale Abfallsammlung erheblich um bis zu 50 %, wenn sie zusammen mit dem Smart Waste Management Software-System eingesetzt werden. Dies ist möglich durch weniger erforderliche Routen, was zu Einsparungen bei Fahrern, Kraftstoff und Fahrzeugwartung führt.
5. Nachhaltige Städte – Ein gesundes Umfeld für alle
Im Geist der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit integrieren immer mehr Städte und Gemeinden Abfallwirtschaftsprojekte in ihre Agenda.

Schlüssel-Erfolge
- Optimierte Abfallsammlung durch digitalisiertes Monitoring und Planung
- Bedeutende Reduzierung der Betriebskosten und Ressourcennutzung
- Geringere CO₂-Emissionen und leisere, sauberere urbane Räume
- Verbesserte Entscheidungsfindung mit Echtzeitdaten und prädiktiven Analysen
- Steigerung der Nachhaltigkeit und Beitrag zu den Zielen der Kreislaufwirtschaft
Quelle der fotos: Scirocco, news-ta.gr, politeianews.gr
Selected success stories

Intelligente Sensoren überwachen den Füllstand der Straßenabfallbehälter in Reykjavík

Intelligente Sensoren optimieren die unterirdische Abfallsammlung in Prag

Intelligente Abfalllösungen verbessern die Papiersammlung in Rosenheim

Positiver Einfluss auf das tägliche Leben von Zehntausenden von Fahrgästen
Latest success stories
Smart Waste Newsletter
Erhalten Sie monatliche Updates von unserem Unternehmen und aus der Welt der Abfallwirtschaft!



