Skip to the content

Triest überwacht den Füllstand von Glascontainern

Italy

Abfallentsorgungsunternehmen

Kunde

640

Anzahl der Sensoren

LoRaWAN

Konnektivität

Glas

Abfallart

Bereitstellung zuverlässiger Daten für ein Abfallentsorgungsunternehmen

Projekt- und Kundenbeschreibung

Der Kunde ist ein lokales Abfallentsorgungsunternehmen in Triest, Italien. Das Unternehmen verwaltet jährlich Millionen Tonnen Abfall und organisiert die Sammlung in drei täglichen Schichten. Eine effiziente Planung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Container zum richtigen Zeitpunkt geleert werden, die Fahrzeugkapazität optimal genutzt wird und die Bürger einen qualitativ hochwertigen Service erhalten.

Herausforderung

Das Unternehmen benötigte genaue Echtzeitdaten über den Füllstand der Glascontainer, um die Abfallsammlung effektiver zu planen. Ohne verlässliche Informationen erfolgten die Sammlungen oft nach einem festen Zeitplan, was in einigen Fällen zu halb leeren Abholungen und in anderen zu überfüllten Containern führte.

Lösung

Der italienische Partner von Sensoneo installierte im Gemeindegebiet von Triest Einzelsensoren zur Überwachung der Glascontainer. Im September 2018 wurden in der ersten Phase 340 Sensoren installiert, gefolgt von weiteren 300 Sensoren im Oktober 2018. Insgesamt wurden 640 intelligente Sensoren eingesetzt.

Jeder Container mit einem Fassungsvermögen von entweder 1.300 oder 2.800 Litern ist mit einem Einzelsensor ausgestattet, der mit dem LoRaWAN-Netzwerk verbunden ist. Die Sensoren messen den Füllstand mehrmals täglich und liefern zuverlässige und aktuelle Daten zur Nutzung der Container.

Auswirkung

Der Einsatz intelligenter Sensoren hat dem Entsorgungsunternehmen ermöglicht, die Füllzyklen der Glascontainer besser zu verstehen und die Sammlungen effizienter zu planen. Mit zuverlässigen Daten, die den ganzen Tag über verfügbar sind, kann das Unternehmen überfüllte Container verhindern, unnötige Abholungen halb leerer Behälter vermeiden und saubere Straßen gewährleisten. Dies sorgt für eine höhere Servicequalität für die Bürger und unterstützt gleichzeitig effizientere Betriebsabläufe.

Wichtigste Erfolge:

  • Umfassende Digitalisierung der Abfallinfrastruktur
  • Zuverlässige Überwachung der Containerfüllstände in Echtzeit
  • Datenbasierte Optimierung der Sammelrouten
  • Vermeidung von überfüllten Containern und unnötigen Abholungen
  • Reduzierte Betriebskosten und geringerer Fahrzeugkilometerstand
  • Niedrigerer Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen
  • Sauberere öffentliche Räume und verbesserte Servicequalität für die Bürger

Do you like this content? Share it with others.

Smart Waste Newsletter

Get monthly updates from our company and the world of waste!