Malta führt das Mittelmeer beim Erfolg des Pfandsystems an

14. November 2022
Umsetzungsdatum
Eine einzigartige Herausforderung für eine einzigartige Insel
Kunde
BCRS Malta Ltd., gegründet von führenden maltesischen Verbänden der Getränkeindustrie, ist damit beauftragt, die gemeinsame erweiterte Herstellerverantwortung für Produzenten, Importeure und Einzelhändler von Einweg-Getränkeverpackungen zu erfüllen. Ihr Auftrag besteht darin, diesen Abfall in Malta deutlich zu reduzieren, indem ein landesweites Pfandrückerstattungssystem unter Einsatz moderner IT- und Ingenieurslösungen gemäß den Beverage Containers Recycling Regulations 2020 umgesetzt wird.

Projektbeschreibung
Ein Pfandsystem (DRS) ist in Malta seit dem 14. November 2022 in Betrieb. Malta war das 13. EU-Land, das ein solches System einführte, und das erste in der Mittelmeerregion. Zu den spezifischen Elementen des maltesischen Systems zählen öffentliche Sammelstellen mit Rücknahmeautomaten (RVMs), die Teilnahmeverpflichtung des HORECA-Sektors sowie die Möglichkeit, Pfandbeträge für wohltätige Zwecke zu spenden. In Malta bestehen rund 70 % der Getränkeverpackungen aus großen Kunststoffflaschen – im Gegensatz zu den nördlichen Märkten, in denen Dosen überwiegen. Diese deutliche Abweichung beeinflusste die Einführung des Systems sowie die Art der benötigten Ausstattung, um die Behälter effizient zu verarbeiten.
Die IT-DRS-Lösung von Sensoneo bildet das Rückgrat des gesamten Systems, da sie alle Beteiligten integriert und Daten aus sämtlichen Quellen entlang der Prozesskette sammelt.

Anpassung im laufenden Betrieb
Die hohe Beteiligung der Öffentlichkeit von Beginn an war eine positive Überraschung, setzte jedoch Logistik und Betrieb stark unter Druck. Ohne eine sanfte Einführungsphase musste BCRS die Leistungserwartungen sofort erfüllen.
Vom Feinabstimmen der Rücknahmeautomaten (RVMs) bis hin zur Einrichtung eines innovativen 24/7-Logistiksystems mit Motorrädern musste BCRS schnelle und praxisnahe Anpassungen vornehmen. Öffentliche Sammelstellen ohne Personal vor Ort stellten zudem unerwartete Herausforderungen hinsichtlich Vermüllung und Fehlgebrauch dar. Die Lösung kam in Form einer Reinigungspartnerschaft und fortlaufender Öffentlichkeitsarbeit.
Die manuelle Sammlung, insbesondere im HORECA-Sektor, erforderte zusätzliche Anreize, technische Verbesserungen der App sowie flexiblere Sammelbedingungen, um die Teilnahme zu fördern.
Öffentliche Sammelstellen: ein maltesischer Erfolg
Die Einführung öffentlicher Sammelstellen, ein für die Insel einzigartiges Konzept, erwies sich in Malta als äußerst erfolgreich. Die Hälfte der 320 RVMs befindet sich an diesen Standorten und sammelt nahezu das gleiche Volumen wie die in Supermärkten installierten Geräte. Ein zusätzlicher Vorteil: Gutscheine aus öffentlichen Sammelstellen können bei jedem teilnehmenden Einzelhändler eingelöst werden, was den Nutzern zusätzliche Flexibilität und Attraktivität bietet.
HORECA und Skalierung im Sommer
Obwohl rund 40 % der 2.000 registrierten HORECA-Betriebe aktiv teilnehmen, bleibt die vollständige Anpassung aufgrund betrieblicher und räumlicher Einschränkungen eine laufende Aufgabe. Mit dem steigenden Bedarf durch den Sommertourismus fährt BCRS seine Aktivitäten hoch – durch die Installation von Hochkapazitäts-RVMs, die Erweiterung der Sammelkapazitäten und häufigere manuelle Abholungen.

Auswirkungen
Die Zahlen seit dem Start waren beeindruckend und übertrafen die Erwartungen. In den ersten 150 Tagen wurden über 60 Millionen Getränkeverpackungen gesammelt – durchschnittlich 500.000 pro Tag. Bei einer Landesbevölkerung von etwas mehr als einer halben Million bedeutet dies einen bemerkenswerten Fortschritt: von weniger als 20 % Recycling auf nahezu 70 % Rückgewinnung, das für das erste Jahr gesetzte Ziel.
Ein Jahr nach der Einführung des Pfandsystems erreichte Malta eine Sammelquote von 80 % für Einweg-Getränkeverpackungen.
Vielleicht ist das sichtbarste Ergebnis nicht nur statistisch, sondern ökologisch. Die öffentlichen Reinigungsdienste berichten von einer deutlichen Verringerung des Mülls – insbesondere von Getränkeverpackungen – sowohl in städtischen Gebieten als auch an Stränden nach Stürmen.
Das Pfandsystem hat zudem kreative soziale Initiativen angestoßen. NGOs, die Verpackungen sammeln, um die Versorgung von streunenden Tieren zu finanzieren, und RVMs, die den Nutzern die Möglichkeit bieten, ihr Pfand zu spenden, haben dem Programm eine besonders herzliche Dimension verliehen. Während der Weihnachtszeit wurden über 60.000 € über das System an den Malta Community Chest Fund gespendet.
Das maltesische Pfandsystem ist nicht nur eine ökologische Initiative – es ist ein kultureller und gesellschaftlicher Wandel. In nur fünf Monaten hat es das Recyclingverhalten verändert, die öffentliche Sauberkeit verbessert und sogar wohltätige Zwecke unterstützt. Als starkes Vorbild für andere kleine Staaten zeigt Malta, dass selbst eine kleine Insel große Wirkung erzielen kann.
Kennzahlen
320+
Rücknahmeautomaten (RVMs)
3,500+
registrierte Getränke
60+
Recycling-Zentren
70+
Sammelstellen im Einzelhandel
“Ohne Zweifel ist die IT ein zentrales Rückgrat des gesamten Pfandsystems. Jede Änderung am Modell wirkt sich auf die zugrunde liegenden IT-Systeme aus. Ich habe es schon früher gesagt und betone es immer wieder gern: Sensoneo bringt etwas äußerst Wichtiges mit – die Erfahrung in der Umsetzung von Pfandsystemen, die von entscheidender Bedeutung ist.„
„When you are doing something new for the first time, you have no one to refer to so having a partner that has done it before is incredibly helpful. But most of all when you are changing your model so quickly, at such short notice, it is key to have a partner that can, thanks to its experience, respond rapidly, solve the issues, and make required changes in a professional manner. Sometimes you feel like you are in a dark tunnel when you are encountering all these things so having a guiding light from someone who knows how to do it, and knows how to do it quickly, is what makes Sensoneo an exceptional partner for us!”

Edward Chetcuti, Former CEO of BCRS Malta former CEO leading the organization during the time of the implementation and launch of the system
Latest success stories

Rumäniens DRS-Erfolg wird durch Sensoneos IT-System vorangetrieben
Romania
Füllstandüberwachung für ein Abfallmanagementunternehmen in den VAE
United Arab Emirates
Positiver Einfluss auf das tägliche Leben von Zehntausenden von Fahrgästen
United States
Die Slowakei hat ihr Pfandrückgabesystem in nur 10 Monaten eingeführt
Slovakia
Smart Waste Newsletter
Erhalten Sie monatliche Updates von unserem Unternehmen und aus der Welt der Abfallwirtschaft!



