Skip to the content

Sensoneo liefert die IT-Lösung für das österreichische Pfandsystem.

Austria

1. Januar 2025

Umsetzungsdatum

Ziel: Jährlich 2,2 Milliarden Flaschen und Dosen zu sammeln

Kunde

EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH ist der gemeinnützige zentrale Betreiber, der vom österreichischen Klimaschutzministerium beauftragt wurde, das verpflichtende Pfandsystem für Einweg-PET-Flaschen und Aluminiumdosen (0,1–3 L) umzusetzen, das am 1. Januar 2025 gestartet ist.

Das Unternehmen befindet sich im Besitz des Trägervereins Einwegpfand, dem führende Getränkehersteller, Händler und Branchenverbände angehören. Der Verein überwacht die Logistik, die Registrierung, die Sammelinfrastruktur (sowohl Rücknahmeautomaten als auch manuelle Annahmestellen), die Daten- und Zahlungsströme sowie die Materialsortierung. Mit einem anfänglichen Rückgabeziel von 80 % im Jahr 2025, das bis 2027 auf 90 % steigen soll, stellt EWP hochwertiges Recycling sicher, unterstützt den zirkulären Materialeinsatz und hilft Österreich, die EU-Ziele zur Abfallvermeidung zu erreichen.

Projektbeschreibung

Österreich hat am 1. Januar 2025 offiziell sein landesweites Pfandsystem für Einweg-Getränkebehälter gestartet. Sensoneo, ein weltweit führender Anbieter datengesteuerter Abfallwirtschaftslösungen, ist der IT-Dienstleister für das österreichische Pfandsystem – die sechste erfolgreiche nationale Implementierung des Unternehmens.

Um eine breite öffentliche Bekanntheit sicherzustellen, hat EWP Recycling Pfand Österreich ab dem 9. Januar 2025 eine landesweite Kampagne unter dem Titel „Achtung Einsatz!“ gestartet, die Bürger darüber informiert, wie sie effektiv am System teilnehmen können.

Das österreichische Pfandsystem arbeitet mit mehr als 13.000 Sammelstellen im Einzelhandel, an denen Verbraucher ihre Getränkebehälter zurückgeben können. Davon sind über 6.000 Rücknahmeautomaten im Einsatz.

Die von Sensoneo bereitgestellte IT-Lösung bildet das Rückgrat des österreichischen Pfandsystems. Sie integriert alle Beteiligten und ermöglicht eine effiziente und nahtlose Datenverwaltung entlang der gesamten Prozesskette. Auf einer robusten, cloudbasierten Infrastruktur aufgebaut, unterstützt das System ausgereifte Prozesse und Werkzeuge für Betrugsmanagement, umfassendes Reporting und die Steuerung des Sammelnetzwerks.

Auswirkungen

Das österreichische Pfandsystem hat zum Ziel, jährlich 2,2 Milliarden Flaschen und Dosen zu recyceln und bis 2027 eine Rückgabequote von 90 % zu erreichen. Verwaltet von der EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH, führt das System ein Pfand von 25 Cent auf PET-Flaschen und Aluminiumdosen (0,1–3 Liter) ein, die alle mit einem Pfandlogo gekennzeichnet sind. Diese Getränkeverpackungen können in jedem Geschäft zurückgegeben werden, das sie verkauft – und fördern so Recycling und Abfallvermeidung.

Reflexionen über das System

Martin Basila, CEO von Sensoneo, äußerte seinen Stolz über die Rolle des Unternehmens im österreichischen Pfandsystem:
„Wir sind sehr stolz darauf, der IT-Partner für das Pfandsystem in Österreich zu sein. Die vergangenen Monate waren unglaublich intensiv, und unser Team hat unermüdlich daran gearbeitet sicherzustellen, dass unsere IT-Lösung den österreichischen DRS-Administrator, EWP, bei der Erreichung seiner ehrgeizigen Ziele optimal unterstützt.“

Do you like this content? Share it with others.

Smart Waste Newsletter

Erhalten Sie monatliche Updates von unserem Unternehmen und aus der Welt der Abfallwirtschaft!