Skip to the content

Effiziente Sammlung und Verwaltung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE) durch intelligente Technologie

Woman depositing a keyboard into an outdoor electronics recycling container.

Die Branche der Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (E-Schrott/WEEE) sieht sich steigenden Kosten, Ineffizienzen und Compliance-Risiken gegenüber

Das Entleeren von halb vollen Behältern, veraltete Routenplanung und fehlende Echtzeitdaten führen zu Zeit- und Ressourcenverlusten und erhöhen zugleich den CO₂-Fußabdruck. Der Diebstahl von E-Schrott-Behältern stellt eine weitere Herausforderung dar. Diese Probleme verdeutlichen den dringenden Bedarf an innovativen Lösungen.

Sammelstellenbetreiber für Elektro- und Elektronikaltgeräte, einschließlich WEEE-Rücknahmebetreiber und Herstellerverantwortungsorganisationen (PROs), stehen vor erheblichen Schwierigkeiten, alle Beteiligten – Sammelstellen, Logistikpartner und Verwertungsbetriebe – in einen transparenten und effizienten Arbeitsablauf einzubinden. Ihr wichtigstes Bedürfnis besteht darin, mit Echtzeitdaten zu arbeiten, um ihre Abläufe zu modernisieren und sicherzustellen, dass Prozesse miteinander vernetzt und reibungslos gestaltet sind.

Die Organisation von Transport und Logistik ist besonders anspruchsvoll, wobei Automatisierung eine entscheidende Rolle bei der Verringerung von Ineffizienzen und Betriebskosten spielt. Ob für Wiederverwendungs-, Rückkauf- oder Recyclingprogramme – diese Organisationen benötigen innovative digitale Werkzeuge, um Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Zusammenarbeit entlang der gesamten E-Schrott-Wertschöpfungskette zu verbessern.

Sensoneo-Lösung

Um die Herausforderungen in der WEEE-Sammlung zu bewältigen, bieten wir zwei innovative Lösungen, die speziell auf E-Schrott-Sammler zugeschnitten sind. Unsere Ultraschallsensoren in Kombination mit der Softwareplattform Waste Management System (WMS) liefern Echtzeitdaten zum Füllstand der Behälter sowie prädiktive Analysen für eine effiziente Planung zukünftiger Sammlungen. Dies eliminiert unnötige Routen und reduziert sowohl Betriebskosten als auch Umweltbelastung. Fortschrittliche Automatisierung sorgt für eine optimale Routenplanung, und das System überwacht zudem ungeplante Füllstandsänderungen, um Diebstahl vorzubeugen und wertvolle Materialien zu schützen.

Unser Take-back-System optimiert die Abläufe zusätzlich, indem es zuverlässige Daten gemäß den WEEE-Vorschriften bereitstellt. Diese Lösung steigert die Effizienz und senkt die Betriebsausgaben (OPEX) durch digitalisierte Workflows und Prozessautomatisierung. Funktionen wie eine einfache Transportplanung, Abfallrückverfolgbarkeit und eine benutzerfreundliche Oberfläche machen die Sammelverwaltung intuitiver und effektiver. Darüber hinaus vereinfacht das System die Rechnungsstellung, Serviceverifizierung und Berichterstattung und stellt Transparenz und Genauigkeit durch zuverlässige Daten in jeder Prozessphase sicher. 

Vorteile

  • Optimierte Abholprozesse
  • Kosteneffizienz durch dynamische Abfallsammlung ohne unnötige Fahrten
  • Sammlung ausschließlich voller Behälter, was Ressourcen an abgelegenen Standorten spart
  • Diebstahlprävention und erhöhte Sicherheit
  • Wettbewerbsvorteil durch termingerechte Abholung and clean public spaces with no litter and overflowing bins 
  • Rightsizing of frequencies, capacities or locations 

Smart Waste Newsletter

Erhalten Sie monatliche Updates von unserem Unternehmen und aus der Welt der Abfallwirtschaft!