Skip to the content

Intelligente Abfalllösungen verbessern die Papiersammlung in Rosenheim

Germany

92

Anzahl der Sensoren

86%

Durchschnittlicher Füllstand

60,000

Bevölkerung

78

Anzahl der Sammelstellen

Intelligentes Abfallmanagement in der Papiersammlung

Projekt- und Kundenbeschreibung

Rosenheim ist eine malerische Stadt in Bayern, etwa 50 Kilometer südlich von München gelegen, mit einer Bevölkerung von rund 60.000 Einwohnern. Öffentliche Dienstleistungen, einschließlich der Abfallsammlung, werden vom städtischen Unternehmen verwaltet. Im Jahr 2021 beschloss die Stadt, den Füllstand der Abfallbehälter mithilfe intelligenter Sensortechnologie aus der Ferne zu überwachen. Nach der Bewertung verschiedener Optionen entschied man sich für Ultraschallsensoren von Sensoneo, die von einem Integrator und Partner von Sensoneo installiert wurden, komro.

Herausforderung

Die Stadtwerke Rosenheim, das für die Abfallsammlung zuständige städtische Dienstleistungsunternehmen, suchten nach einer kosteneffizienten Lösung, um den Füllstand der Papiercontainer zu überwachen. Ziel war es, die Behälter nur dann zu leeren, wenn sie tatsächlich voll waren, und so unnötige Sammelfahrten zu vermeiden.

Lösung

Ein Jahr nach der Implementierung haben sich 92 Füllstandsensoren, die an 78 Sammelstellen zur Überwachung von Altpapier installiert wurden, als äußerst wertvoll erwiesen. Sie bringen dem Kunden finanzielle, betriebliche und ökologische Vorteile. Der Projektleiter für die Systemeinführung bei komro, Herr Markus Heigl, bestätigte die einfache Einrichtung:

“Es war einfach, das System in Betrieb zu nehmen. komro hatte bereits ein LoRa-Netzwerk in Rosenheim eingerichtet, das die gesamte Stadt abdeckt. Daher war die Integration der Sensoren von Sensoneo problemlos möglich”

Mr. Markus Heigl, komro Project Manager

The data connection to Sensoneo’s waste management system was also straightforward, thanks to the good cooperation with Sensoneo. Our customer was therefore able to quickly benefit from the results. For Rosenheim’s citizens, this smart waste management system enhances the overall cleanliness of recycling islands. Overflowing paper containers and delayed pickups will be a thing of the past, contributing to a tidier, more organized environment.

Auswirkungen

Die Anzeige der Füllstände im System bildet in erster Linie die Grundlage, doch komro und ihr Kunde profitieren auch von der umfassenden Datenanalyse innerhalb der Waste Management System (WMS) -Plattform, die wertvolle Informationen der Sensoren sammelt.Dies bietet weitere Möglichkeiten zur Optimierung der täglichen Abläufe. Die Abfallentsorger in Rosenheim können die Sammelfrequenz je nach Füllgeschwindigkeit der Behälter anpassen. Alternativ kann die Infrastruktur aus Bereichen mit geringer Befüllungsrate in Gebiete mit höherem Bedarf verlagert werden

Eine weitere inspirierende Möglichkeit, diese Daten zu nutzen, besteht in de route planning, die auf präzisen Füllstandsdaten der Sensoren basiert. Diese Lösung, die optional eine spezialisierte Driver Navigation App, umfasst, automatisiert die Verwaltung der Abfallsammelrouten auf Grundlage präziser, vordefinierter Daten zu Sammelfahrzeugen, Depots sowie Deponien oder Verbrennungsanlagen. Das Ziel besteht darin, sicherzustellen, dass jede Abfallsammelroute so geplant wird, dass die Nutzung der Ressourcen (Fahrzeugflotte, Personal und Zeit) maximiert und gleichzeitig die damit verbundenen Kosten minimiert werden. Effizientere Routen tragen dazu bei, die negativen Auswirkungen der Abfallsammlung in Rosenheim zu verringern – wie geringere Lärmbelastung, weniger Luftverschmutzung und reduzierte Verkehrsstaus.

Zentrale Erfolge

  • Erreichte außergewöhnlich hohe durchschnittliche Füllstände bei der Sammlung.
  • Beseitigte unnötige Leerungen halbvoller oder leerer Behälter.
  • Reduzierte Emissionen und Verkehrsbelastung durch weniger Sammelfahrten.
  • Erzielte erhebliche Ressourceneinsparungen für Betreiber und Kunden.
  • Etablierte einen Best-Practice-Standard für die Abfallwirtschaftsbranche

86%

Durchschnittlicher Füllstand bei der Sammlung im Zeitraum der ersten acht Monate des Jahres 2024

Zukünftige Perspektiven

Die Überwachung der Füllstände von Papierabfällen in Rosenheim, Deutschland, mithilfe intelligenter Technologie ist ein Beispiel für einen datengestützten Ansatz, der kommunale Dienstleistungen verbessert. Projekte wie dieses können als überzeugende Referenzen und Motivation für andere Gemeinden dienen und beweisen, dass intelligentes Abfallmanagement auch im kleinen Maßstab effektiv funktioniert – selbst dann, wenn die Technologie nicht in Hunderten oder Tausenden von Geräten eingesetzt wird.

Partner

Do you like this content? Share it with others.

Smart Waste Newsletter

Erhalten Sie monatliche Updates von unserem Unternehmen und aus der Welt der Abfallwirtschaft!