Global Waste Index 2025

Dies sind die größten Abfallverschmutzende Länder

Der Global Waste Index von Sensoneo vergleicht die Abfallbewirtschaftung in den 38 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Erstmals 2019 veröffentlicht, identifizierte der Index die größten Abfallverursacher und wichtige globale Trends. Die Ausgabe 2022 spiegelte die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie wider – sie belastete die Entsorgungssysteme und führte zu einem Anstieg von Einwegabfällen wie Masken und Testkits. Außerdem wurde „Der Recycling-Myth“ eingeführt, der aufzeigte, wie irreführend gemeldete Recyclingquoten – insbesondere bei Kunststoffen – sein können.

Die aktualisierte Ausgabe 2025 spiegelt nun eine Welt wider, die von Inflation, Konflikten und Unsicherheit geprägt ist, und bietet aktuelle Daten zu Abfallerzeugung, Recycling, Verbrennung und Deponierung. Das Ergebnis ist der folgende Global Waste Index 2025:

Der GWI 2025 listet die Länder in absteigender Reihenfolge, beginnend mit denjenigen, die in der Abfallbewirtschaftung am schlechtesten abschneiden – basierend auf den neuesten verfügbaren Daten jedes Landes. Klicken Sie auf die Tabellenüberschriften, um nach erzeugtem Abfall, Recycling, Verbrennung oder Deponierung zu sortieren.
Alle Werte sind in Kilogramm pro Kopf und Jahr angegeben.

Die größten Abfallverschmutzer weltweit 

Nach einer umfassenden Analyse der Abfallwirtschaft in 38 Ländern ist Israel als das Land mit der höchsten Pro-Kopf-Abfallerzeugung hervorgetreten – mit bis zu 650 kg kommunalem Abfall pro Person und Jahr. Davon werden 524 kg deponiert, was 80 % des gesamten Abfalls des Landes entspricht – der höchste Deponieanteil aller analysierten Länder. Wie bereits 2019 und 2022 zählen Chile und die USA weiterhin zu den größten Abfallverursachern weltweit.

Am anderen Ende der Skala stehen zwei asiatische Länder: Japan kletterte dank niedriger Abfall- und Deponieraten vom siebten auf den ersten Platz. Südkorea belegte den zweiten Platz mit der höchsten Recyclingquote aller Länder – 54 %. Überraschend schaffte es Estland in die Top 3 mit nahezu keinem Abfall, der deponiert wird. Auch skandinavische Länder wie Schweden und Finnland sowie die DACH-Länder Deutschland und Österreich erzielten gute Platzierungen.

Amerikas Waste Management Horror Story

Wie bereits 2022 bleibt das Land mit dem höchsten Wert an Siedlungsabfällen die USA, deren Pro-Kopf-Menge sogar von 811 kg auf 951 kg gestiegen ist. Zusammen mit dem Nachbarland Kanada rangieren beide nordamerikanischen Staaten in Bezug auf Abfallwirtschaft am unteren Ende, mit alarmierend hohen Deponierungsraten.

Die USA deponieren 447 kg von 951 kg pro Kopf erzeugtem Abfall, Kanada sogar 486 kg von insgesamt 684 kg. Auf unserer Website widmen wir der Abfallwirtschaft in Nordamerika einen eigenen Artikel, der die Daten bundesstaatlich aufschlüsselt und die Gründe für das schlechte Abschneiden der Region beleuchtet.

Erfahren Sie mehr über die Abfallproduktion in den USA

Wie sich die Abfalltrends verändert haben

Es gibt mehrere bemerkenswerte Beobachtungen, wenn man betrachtet, wie sich die Zahlen seit der letzten Ausgabe des Global Waste Index im Jahr 2022 verändert haben. Belgien und Österreich verzeichneten die stärksten Anstiege in der Pro-Kopf-Abfallerzeugung – jeweils über 200 kg im beobachteten Zeitraum seit dem letzten Global Waste Index in 2022. Trotz dieses deutlichen Anstiegs erzielte Österreich den höchsten Anstieg beim Recycling – mit 334 kg pro Kopf, was 42 % des erzeugten Abfalls entspricht – noch vor der Einführung eines nationalen Pfandsystems.

Neuseeland erzielte in den vergangenen Jahren einen bemerkenswerten Rückgang bei der Deponierung: Die Menge deponierter Abfälle sank um 423 kg pro Kopf und Jahr – ein deutliches Zeichen für einen klaren Wandel weg von der Deponie. Gleichzeitig erhöhten Belgien und Litauen ihre Verbrennungsraten zur Energiegewinnung um über 100 kg pro Kopf. Ungarn, die USA und Israel hingegen verzeichneten einen deutlichen Anstieg der Deponierungsraten.

Die positive Wirkung von Pfandrückgabesystemen (DRS)

Gut konzipierte und effizient funktionierende Pfandrückgabesysteme (Deposit Return Schemes – DRS) können die Recyclingquoten von Sekundärrohstoffen im Bereich alkoholfreier Getränke deutlich verbessern. Der GWI-Rang zeigt deutlich: Länder mit etabliertem DRS zählen zu den besten bei der Gesamtbewertung der Abfallbewirtschaftung. Dazu gehören Estland, Deutschland, Finnland, Schweden und Norwegen. Am anderen Ende stehen Länder wie Türkei, Chile, Griechenland und Mexiko, in denen es bislang kein DRS gibt.

Der Trend zur Einführung eines solchen Kreislaufsystems nimmt jedoch zu. Seit der GWI-Ausgabe 2022 haben neue Länder ein Pfandsystem eingeführt: Rumänien (2023), Irland und Ungarn (2024) sowie Österreich (2025). Alle diese Länder nutzen ein IT-System für das DRS, das von Sensoneo betrieben wird. Daraus lässt sich schließen, dass Länder mit aktivem Pfandsystem auch in anderen Bereichen der Abfallwirtschaft nachhaltigere und umweltfreundlichere Maßnahmen ergreifen. Weitere spannende Einblicke und Daten zur Auswirkung von DRS auf die Sammelraten von PET-Flaschen und die Abfallbewirtschaftung insgesamt finden sich im vollständigen Artikel auf unserer Website.

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Pfandrückgabesystemen

 

Verbrennung vs. Deponie 

Die Verbrennung hat sich als praktikable und effiziente Methode der Abfallbewirtschaftung erwiesen, insbesondere für Materialien, die nicht leicht recycelbar sind. Dieser Prozess umfasst das kontrollierte Verbrennen von Abfällen bei hohen Temperaturen, wodurch das Abfallvolumen um bis zu 90 % reduziert wird und der Bedarf an Deponien deutlich sinkt. Einer der Hauptvorteile dieser Methode ist die Energierückgewinnung: Moderne Waste-to-Energy-Anlagen wandeln die bei der Verbrennung erzeugte Wärme in Strom oder Fernwärme um und stellen so eine erneuerbare Energiequelle für Tausende von Haushalten und Unternehmen dar. Viele der heutigen Verbrennungstechnologien sind mit fortschrittlichen Filtersystemen ausgestattet, die schädliche Emissionen begrenzen und den Prozess sauberer und sicherer machen als in der Vergangenheit.

Neunzehn der 38 im Bericht erfassten Länder verbrennen mehr Abfälle, als sie deponieren. Am anderen Ende des Abfallbewirtschaftungsspektrums stehen Länder, in denen über 50 % des Abfalls auf Deponien landen – was besonders alarmierend ist. Dazu gehören Israel, Kanada, Griechenland, Chile, die Türkei, Costa Rica, Kolumbien, Ungarn, Portugal, Mexiko und Australien.

Fazit 

Mit der neuen Ausgabe des Global Waste Index möchten wir bei Sensoneo erneut auf das wachsende globale Abfallproblem aufmerksam machen. Diese aktualisierte Bewertung, die auf den neuesten verfügbaren Daten basiert, ermöglicht es uns, Abfallmengen und Abfallbewirtschaftungspraktiken zwischen 2019 und 2022 zu vergleichen. Der Vergleich zeigt sowohl positive als auch negative Entwicklungen. Viele Länder konnten ihre Abfallproduktion reduzieren, während andere einen Anstieg verzeichneten.

Wir möchten betonen, dass der Global Waste Index als Indikator für die größten Abfallverursacher der Welt dient. Eine gute Platzierung im Index bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Abfallbewirtschaftung eines Landes optimal ist oder keiner Verbesserung bedarf. Das übergeordnete Ziel muss sein, so wenig Abfall wie möglich zu erzeugen. Aus diesem Grund haben wir in der diesjährigen Ausgabe die Gewichtung der Faktoren angepasst und der geringeren Abfallmenge sowie höheren Recyclingquoten eine größere Bedeutung beigemessen.

Um eine möglichst effiziente Abfallbewirtschaftung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen Verantwortung übernehmen und ihren Teil beitragen. Sensoneo konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungen, die die Abfallwirtschaft digital transformieren und dabei Rückverfolgbarkeit, Datenzuverlässigkeit und betriebliche Effizienz gewährleisten.

Klicken Sie hier, um den Global Waste Index 2022 zum Vergleich anzuzeigen

Methodik  

Der Global Waste Index 2025 bietet eine vergleichende Analyse der Abfallbewirtschaftung in den 38 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) basierend auf den jeweils neuesten verfügbaren Daten. Erstmals 2019 erstellt und anschließend 2022 aktualisiert, umfasst der Index nun Daten bis zum Jahr 2025. Dadurch wird ein Vergleich der globalen Entsorgungstrends von 2019 bis heute ermöglicht.

Der Global Waste Index 2025 unterscheidet sich von der Ausgabe 2022 darin, dass die Kategorien „nicht erfasster Abfall“ und „offene Ablagerung“ aufgrund unzureichender aktueller Daten ausgeschlossen wurden. Ein weiterer Unterschied zum Index von 2022 besteht darin, dass die Gewichtung der einzelnen Faktoren in diesem Ranking angepasst wurde. Das bedeutet, dass ein Faktor bei der Gesamtbewertung stärker gewichtet wurde als andere, um bestimmte Aspekte besonders zu betonen. Die Faktoren wurden wie folgt gewichtet:

  • Kommunaler Abfall: 4
  • Recycling: 3
  • Abfallverbrennung: 2
  • Deponierung: 1

Infolgedessen wurde auch eine überarbeitete Version des Global Waste Index 2022 erstellt, in der diese beiden Faktoren weggelassen und die übrigen entsprechend gewichtet wurden. Diese ist ebenfalls abrufbar.

Die folgenden vier Faktoren wurden untersucht:

  • Recycling – Masse in Kilogramm pro Einwohner und Jahr, die als neue Rohstoffe deklariert wird
  • Abfallverbrennung – Masse in Kilogramm pro Einwohner und Jahr, die kontrolliert verbrannt wird
  • Deponie – Masse in Kilogramm pro Einwohner und Jahr, die auf kontrollierten oder unkontrollierten Deponien landet
  • Kommunaler Abfall – Gesamtmasse in Kilogramm pro Einwohner und Jahr

Kommunaler Abfall umfasst eine Vielzahl alltäglicher Materialien wie Papier und Karton, Kunststoffgegenstände, Glas, Metalle, organische Abfälle wie Speisereste und Gartenabfälle sowie Textilien. Diese Art von Abfall wird typischerweise von Haushalten, Unternehmen, Büros und öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Regierungsstellen erzeugt. Dazu gehören auch Sperrmüll, Gartenabfälle, Straßenkehricht und Inhalte aus öffentlichen Mülleimern. Die Menge des erzeugten Abfalls umfasst nicht nur Recycling, Verbrennung und Deponierung, sondern auch andere Formen der Abfallbehandlung wie Kompostierung usw.

Quellen

Zur Berechnung des Rankings wurden Daten aus folgenden Quellen verwendet:

  1. Eurostat: Kommunale Abfälle nach Abfallbewirtschaftungsverfahren
  2. OECD: Kommunale Abfälle (Australien, Vereinigtes Königreich, Israel)
  3. OECD: Kommunale Abfälle nach Behandlungsverfahren (Costa Rica, Japan, Südkorea)
  4. Regierung von Kanada, Made in CA: Recyclingstatistiken in Kanada
  5. OECD Data Explorer: Kommunale Abfälle – Entstehung und Behandlung (Chile, Kolumbien, Mexiko)
  6. Umweltministerium Neuseeland, Infrastructure Commission Neuseeland, BERL Waste-to-Energy-Report (Neuseeland)
  7. Environmental Protection Agency (Irland)

 

USA

Aufgrund fehlender aktueller nationaler Daten für die Vereinigten Staaten haben wir einen umfassenden Datenerhebungsprozess durchgeführt, indem wir Informationen direkt von jedem der 50 US-Bundesstaaten bezogen haben. Diese bundesstaatlichen Daten wurden dann aggregiert, um eine repräsentative nationale Zahl zu erstellen. Die vom jeweiligen Bundesstaat erzeugten Siedlungsabfälle (MSW), einschließlich des Jahres der Quelle, sind hier zu finden.

Berechnung des Rankings 

Die Bewertung für den Global Waste Index 2025 verwendet dasselbe Punktesystem wie der Global Waste Index 2022:

  • Kommunaler Abfall: Umweltbelastend; je höher die Masse pro Einwohner, desto mehr Punkte (0 bis 5) wurden abgezogen
  • Recycling: Umweltfreundlich; je höher die Masse pro Einwohner, desto mehr Punkte (0 bis 6,66) wurden hinzugefügt
  • Abfallverbrennung (Energiegewinnung): Relativ umweltfreundlich; je höher die Masse pro Einwohner, desto mehr Punkte (0 bis 1,66) wurden hinzugefügt
  • Deponierung: Umweltbelastend; je höher die Masse pro Einwohner, desto mehr Punkte (0 bis 5) wurden abgezogen

Endbewertung

Ähnlich wie bei der Bewertung im Jahr 2022 wurde die Formel zur Standardisierung jedes Faktors verwendet, diesmal jedoch auf einer Skala von 0 bis 100, um die Gewichtung der einzelnen Faktoren einfacher anpassen zu können.

Die Gesamtpunktzahl wurde anschließend auf einer Skala von 0 bis 100 standardisiert. Das Land mit der niedrigsten Gesamtpunktzahl erhielt eine 0 und stellt das Land mit dem größten Einfluss seiner Abfallwirtschaft auf die Umwelt dar. Das Land mit der höchsten Punktzahl erhielt eine 100 und stellt das Land mit dem geringsten Einfluss auf die Umwelt dar. Alle anderen Länder wurden je nach Bewertung zwischen 0 und 100 eingestuft. Dies ergibt das Ranking des Global Waste Index 2025.

Über Sensoneo

Sensoneo bietet intelligente, unternehmensgerechte Abfallmanagementlösungen für Städte, Unternehmen und Länder, um den Lebenszyklus von Abfällen kosteneffizient zu verwalten und die Umwelt sowie das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern. Durch seine einzigartige Smart-Waste-Management-Technologie definiert Sensoneo die Art und Weise der Abfallbewirtschaftung neu. Das Unternehmen hilft dabei, die größten Herausforderungen der heutigen Abfallwirtschaft zu bewältigen – die zunehmende Abfallproduktion sowie mangelnde Effizienz und Transparenz.